zum Inhalt zur Navigation

Themenschwerpunkt für Praxisanleiter:innen

Praxisanleiter:innen in der Pflege ergänzen die fachtheoretische Ausbildung in verschiedenen Praxisfeldern. Sie begleiten die Auszubildenden praktisch auf ihrem Weg zum Abschluss und sichern die Wissens- und Kenntnisvermittlung. Die Praxisanleiter:innen haben die umfangreiche Aufgabe im Rahmen des Anleitungsprozesses die Sozial-, Selbst- und Fachkompetenzen von Auszubildenden auszubauen und zu unterstützen. Diese verantwortungsvolle Funktion erfordert verschiedene Kompetenzen, Fähigkeiten aber auch spezielles und aktuelles Wissen. Die Praxisanleitung ist ein dynamischer Bereich, der es erfordert immer am neusten Stand der Forschung zu sein.

Durch den theoretischen Input und die Vermittlung von Berufserfahrung wird Ihnen eine vielseitige Einführung zu den Themen "Kommunikation und Gesprächsführung", "Wissensweitergabe", "Rechtliche Grundlagen" sowie "Dokumentation" vermittelt.

Praxisanleiter:innen in der Pflege

In dieser Fortbildung erhalten Sie eine fundierte Einführung zum Thema Kommunikation und Gesprächsführung. Sie entwickeln Ihre eigenen kommunikativen Kompetenzen weiter und werden auf die Kommunikation mit speziellen Gruppen sensibilisiert. Mit Hilfe von verschiedenen Übungen erfahren Sie, wie man wirksam und überzeugend argumentiert und wie eine konstruktive Kritik weiterhelfen kann, sich zu verbessern und Lösungen zu finden.

Inhalte, Methoden

  • Diskussion und Besprechung von Fallbeispielen
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Einführung in die Transkulturelle Kommunikation
  • Genderfit in der Kommunikation
  • Körpersprache
  • Konstruktive Kritik
  • Effektive und lösungsfokussierte Gesprächsführung
  • Wirksame Argumentation und Überzeugung
  • Theorie-Input
  • Kleingruppenarbeit

In dieser Fortbildung erweitern die Teilnehmer:innen ihren eigenen Methodenkoffer und stärken ihre Kompetenzen in Rahmen der Wissensweitergabe. Sie erhalten einen Überblick über die Methoden, die der Begleitung und Kontrolle von Lernprozessen dienen und bauen gleichzeitig das Verständnis für das zu schließende Wissensdefizit der Auszubildenden auf. In diesem Seminar werden auch Methoden zur Vermittlung von Erfahrungswissen diskutiert.

Inhalte, Methoden

  • Methoden und Ansätze der Wissensweitergabe
  • Bedeutung von Wissenstransfer
  • Methoden zur Unterstützung von Lernprozessen
  • Methoden zum Controlling von Lernprozessen
  • Konstruktives Feedback
  • Verständnis gegenüber dem Wissensdefizit
  • Motivation
  • Theorie-Input
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion und Besprechung von Fallbeispielen

In diesem Seminar werden praxisrelevante rechtliche Inhalte besprochen und aufgefrischt, die für die Arbeit in der Praxisanleitung relevant sind. Die Teilnehmer:innen erfahren mehr über die Anforderungen an die Praxisstellen und setzen sich mit den Zielen und Aufgaben auseinander. Ethische Aspekte der Praxisanleitung werden ebenso thematisiert.

Inhalte, Methoden

  • Die Regelung der Praxisanleitung im GuKG
  • Zielsetzung der praktischen Ausbildung
  • Anordnungen an Praxisstellen
  • Ethische Aspekte in der Praxisanleitung
  • Qualität der Praxisanleitung
  • Theorie-Input
  • Diskussion und Besprechung von Fallbeispielen

In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmer:innen welche Rolle die Dokumentation als Kommunikationsmittel in der Praxisanleitung spielt. Sie lernen auch schwierige Situationen/Beurteilungen respektvoll zu dokumentieren und welche Dokumente wie z.B. Zeugnisse, Protokolle oder Tätigkeitsberichte in den praktischen Lernprozessen notwendig sind. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit den formalen Kriterien für die Umsetzung einer negativen Beurteilung auseinander und werden dabei auf den anzuwendenden Wortschatz sensibilisiert.

Inhalte, Methoden

  • Gemeinsame Planung und Einschätzung von Lernzielen
  • Leistungsbewertung
  • Tätigkeitsberichte
  • Formale Kriterien für die Umsetzung einer negativen Beurteilung
  • Verfassen einer schriftlichen Beurteilung
  • Theorie-Input
  • Diskussion und Besprechung von Fallbeispielen

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie einen gesunden und achtsamen Umgang mit Druck und Herausforderungen. Sie erfahren mehr über Ihre inneren Antreiber und lernen durch Energietankstellen mehr Gelassenheit in Ihr Leben zu bringen. Die Themen Selbstmanagement und Selbstregulation helfen Ihnen immer bei der Sache zu bleiben, um Ihre Ziele zu erreichen.

Inhalte | Methoden

  • Methoden der Selbstmotivation
  • Energietankstellen
  • Inneren Antreiber
  • Zeitmanagement und Selbstregulation
  • Realistische Zielsetzung und -erreichung
  • Übungen und Theorie-Input
  • Diskussion und Besprechung von Fallbeispielen

Mag.a Teresa Hösl | Pflegedienstleitung Caritas Socialis
Mag.a Maria Krischkowsky |
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin

Aktuell keine Buchung möglich


Hinweise

Beginn: Veranstaltungsbeginn am ersten Veranstaltungstag
Ende: Veranstaltungsende am letzten Veranstaltungstag
Preis: Angaben pro Person
Ort: Fonds Soziales Wien Bildungszentrum,
Bildungsakademie, Erdbergstraße 200/2. Stock, 1030 Wien
Sonstiges: Bitte beachten Sie die allgemeinen Buchungs- und Teilnahmebedingungen. Satz- und Druckfehler vorbehalten

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (AWZ Soziales Wien GmbH, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: